Konzertarchiv
Programm:
Werke von Bach, Mozart, Tschaikowski und Saint-Saëns -
mit Akkordeon, Violine und Klangschalen
Klangschalen: Alizz & Melissa
Violine: Mariana Beleaeva
Akkordeon: Alexander Kuralionok
Programm:
Gioacchino Rossini: Ouverture zu „Der Barbier von Sevilla“
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Frédéric Chopin: Variationen über „Là ci darem la mano“ op. 2 für Klavier und Orchester
Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin
Violine: Jördis Bergmann
Klavier: Ulrich Roman Murtfeld
Dirigent: Franz Schottky
Das Konzert zum Auftakt der neuen Saison gehört den jungen Solisten - diese Tradition setzt die Kammerphilharmonie dacapo auch in diesem Jahr fort. Im Festsaal des Münchner Künstlerhauses am Lenbachplatz werden mit Zwantje Bergmann (Mezzosopran), Julia Gassner (Klarinette) und Carmen Steinmeier (Harfe) drei vielversprechende, hochmusikalische Nachwuchstalente gemeinsam mit den erfahrenen Musikerinnen und Musikern der Münchner Kammerphilharmonie dacapo zu erleben sein. Auf dem Programm stehen zunächst vier virtuose Arien von Meisterkomponisten des italienischen Barocks. Das Klarinettenkonzert in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart gehört mit seinem berühmten Adagio zu den beliebtesten Werken des klassischen Repertoires, es erklingen die ersten beiden Sätze. Der Russe mit deutschen Vorfahren Reinhold Glière hat ein virtuoses, wie wirkungsvolles Harfenkonzert geschrieben, welches leider nur noch selten zu hören ist – wir führen den 2. und den 3. Satz auf. Joseph Haydns erfolgreiche Sinfonie Nr. 92 – auch unter dem Namen „Oxford“ bekannt geworden – rundet das Programm ab. Die Kammerphilharmonie dacapo spielt dieses Konzert wieder in großer sinfonischer Orchesterbesetzung.
Programm:
Giuseppe Giordani: Arietta „Caro mio ben“
Antonio Caldara: Arie „Come raggio di sol“
Francesco Durante: Arietta „Danza, danza fanciulla gentile“
Giacomo Carissimi: Cantata „Vittoria, mio core!“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarienettenkonzert A-Dur KV 622 (1. und 2. Satz)
Reinhold Glière: Harfenkonzert op. 74 (2. und 3. Satz)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 92 G-Dur Hob.I:92 „Oxford“
Mezzosopran: Zwantje Bergmann
Klarinette: Julia Gassner
Harfe: Carmen Steinmeier
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Rokoko-Variationen, op. 33
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
Violoncello: Jiapeng Nie
Dirigent: Daye Lin
Shenzhen Symphony Orchestra
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527
Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur op. 34 (Fassung für Klarinette und Streichorchester)
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento C-Dur KV 157
Edvard Grieg: 2 Elegische Melodien op. 34
Carl Nielsen: Little Suite op. 1
Klarinette: Sofija Molchanova
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527
Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur op. 34 (Fassung für Klarinette und Streichorchester)
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento C-Dur KV 157
Edvard Grieg: 2 Elegische Melodien op. 34
Carl Nielsen: Little Suite op. 1
Klarinette: Sofija Molchanova
Dirigent: Franz Schottky
Das Horn als Soloinstrument steht im Mittelpunkt unserer Festlichen Frühjahrsserenade - von den vier Hornkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart wird die Nr. 3 erklingen, mit dem berühmten Mittelsatz „Romance“. Außerdem stehen zwei selten zu hörende Stücke für Horn und kleines Orchester von Alexander Glasunow, neben Tschaikowski der wichtigste Vertreter der russischen Romantik, auf dem Programm. Edward Elgar und Gustav Holst gehören zu den prägenden Vertretern der englischen Musiktradition. Beide haben neben großen sinfonischen Werken auch sehr virtuos in kleineren Formaten komponiert. Es werden die Serenade für Streichorchester von Elgar und die St. Pauls Suite von Holst erklingen. Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm ganz aus dem Geiste der Romantik, das einmal mehr deutlich macht, wie mannigfaltig sich die Musik in ganz Europa über die Jahrhunderte entwickelt hat!
Programm:Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Nr. 3 KV 447
Joseph Haydn: Divertimento Es-Dur Hob.II/ 6
Alexander Glasunow: Träumerei (Rëverie) op. 24
Alexander Glasunow: Serenade Nr. 2 op. 11 für Horn und Orchester
Edward Elgar: Serenade für Streichorchester e-Moll op. 20
Gustav Holst: St. Paul’s Suite
Horn: Aleksandar Crnojević
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: 4. Hornkonzert Es-Dur KV 495
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Violine: Simon Luethy
Horn: Jernej Cigler
Dirigent: Franz Schottky
Die jungen Solistinnen und Solisten der Ballettschule Dana Kalicinska in Murnau tanzen zu Livemusik von Kammerphilharmonie dacapo unter der Leitung von Dirigent Franz Schottky.
Mit dem 2. Klavierkonzert erfand sich Sergei Rachmaninow in den Jahren 1900/01 nach einer schweren Schaffenskrise neu – und wie! Die Uraufführung stieß auf große Begeisterung und bis heute gehört das Konzert zu den populärsten Werken der russischen Klavierliteratur, hat Filmmusiken inspiriert und auf diese Weise längst Eingang in die Populärkultur gefunden. Der junge aus der Ukraine stammende Pianist Vasyl Kotys konnte bereits zahlreiche internationale Wettbewerbe gewinnen und wird bei uns debütieren. Vervollständigt werden soll das Programm durch zwei weitere virtuose Stücke: Das Divertimento in B-Dur KV 254 von Wolfgang Amadeus Mozart zeichnet sich durch klangliche Raffinesse und einen besonderen thematischen Reichtum aus. Zu den Schülern des Spätromantikers Robert Fuchs gehörten bedeutende Komponisten wie Gustav Mahler, Jean Sibelius und Erich Wolfgang Korngold. Seine eigenen Werke werden zu Unrecht nur noch selten aufgeführt, wir spielen deshalb die ausdrucksstarke Serenade Nr. 4.
Programm:
Robert Fuchs: Serenade für kleines Orchester Nr. 4 g-Moll op. 51
Sergei Rachmaninow: 2. Klavierkonzert in c-Moll op. 18
Klavier: Vasyl Kotys
Dirigent: Franz Schottky