Konzertarchiv

20. Januar 2023, 19:30
Neujahrskonzert
Stadthalle Penzberg
Starten Sie gemeinsam mit der Münchner Kammerphilharmonie dacapo unter der Leitung von Franz Schottky in feierlicher und beschwingter Stimmung in das Jahr 2023. Auf dem Programm der Neujahrskonzerte steht der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte – Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“. Es gibt sicher kein anderes Violinkonzert, in dem man einen Hund bellen und Vögel zwitschern hört oder auch ein Gewitter, welches über das Land fegt. Außerdem erwarten Sie die schönsten Melodien aus Wien: Charmante Walzer und feurige Polkas von der Strauß-Dynastie und anderen! Alles ist dabei, von beliebten Klassikern wie dem „Kaiserwalzer“ und der „Tritsch-Tratsch-Polka“ bis hin zu wunderbaren Entdeckungen wie „Gold und Silber“ von Franz Lehár. Wir freuen uns auf Sie!

Programm:
Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten op. 8 Nr. 1-4

Franz Lehar: Gold und Silber - Walzer op. 79
Carl Michael Ziehrer: Schneidig! - Polka op. 387
Johann Strauß (Sohn): Tritsch-Tratsch-Polka op. 214
Johann Strauß (Sohn): Burschenwanderung - Polka française op. 389
Eduard Strauß: Wo man lacht und lebt op. 108 (Polka schnell)
Johann Strauß (Sohn): Kaiserwalzer op. 437

Violine: Simon Luethy
Dirigent: Franz Schottky

15. Januar 2023, 11:00
Neujahrsmatinée
Herkulessaal der Residenz München
Starten Sie gemeinsam mit der Münchner Kammerphilharmonie dacapo unter der Leitung von Franz Schottky in feierlicher und beschwingter Stimmung in das Jahr 2023. Auf dem Programm der Neujahrskonzerte steht der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte – Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“. Es gibt sicher kein anderes Violinkonzert, in dem man einen Hund bellen und Vögel zwitschern hört oder auch ein Gewitter, welches über das Land fegt. Außerdem erwarten Sie die schönsten Melodien aus Wien: Charmante Walzer und feurige Polkas von der Strauß-Dynastie und anderen! Alles ist dabei, von beliebten Klassikern wie dem „Kaiserwalzer“ und der „Tritsch-Tratsch-Polka“ bis hin zu wunderbaren Entdeckungen wie „Gold und Silber“ von Franz Lehár. Wir freuen uns auf Sie!

Programm:
Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten op. 8 Nr. 1-4

Franz Lehar: Gold und Silber - Walzer op. 79
Carl Michael Ziehrer: Schneidig! - Polka op. 387
Johann Strauß (Sohn): Tritsch-Tratsch-Polka op. 214
Johann Strauß (Sohn): Burschenwanderung - Polka française op. 389
Eduard Strauß: Wo man lacht und lebt op. 108 (Polka schnell)
Johann Strauß (Sohn): Kaiserwalzer op. 437

Violine: Simon Luethy
Dirigent: Franz Schottky

13. Januar 2023, 19:30
Neujahrskonzert
Barocksaal in Tegernsee
Starten Sie gemeinsam mit der Münchner Kammerphilharmonie dacapo unter der Leitung von Franz Schottky in feierlicher und beschwingter Stimmung in das Jahr 2023. Auf dem Programm der Neujahrskonzerte steht der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte – Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“. Es gibt sicher kein anderes Violinkonzert, in dem man einen Hund bellen und Vögel zwitschern hört oder auch ein Gewitter, welches über das Land fegt. Außerdem erwarten Sie die schönsten Melodien aus Wien: Charmante Walzer und feurige Polkas von der Strauß-Dynastie und anderen! Alles ist dabei, von beliebten Klassikern wie dem „Kaiserwalzer“ und der „Tritsch-Tratsch-Polka“ bis hin zu wunderbaren Entdeckungen wie „Gold und Silber“ von Franz Lehár. Wir freuen uns auf Sie!

Programm:
Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten op. 8 Nr. 1-4

Franz Lehar: Gold und Silber - Walzer op. 79
Carl Michael Ziehrer: Schneidig! - Polka op. 387
Johann Strauß (Sohn): Tritsch-Tratsch-Polka op. 214
Johann Strauß (Sohn): Burschenwanderung - Polka française op. 389
Eduard Strauß: Wo man lacht und lebt op. 108 (Polka schnell)
Johann Strauß (Sohn): Kaiserwalzer op. 437

Violine: Simon Luethy
Dirigent: Franz Schottky

16. Dezember 2022, 19:30
Festliches Adventskonzert
Kultur- und Tagungszentrum Murnau
Arcangelo Corellis eindrucksvolles Concerto grosso op. 6, „fatto per la notte di Natale“, zur Weihnacht komponiert, gehört zu den Meisterwerken barocker Instrumentalmusik und steht am Anfang unseres feierlichen Programms zum Advent. Im anschließenden Salzburger Divertimento KV 137 verbindet Wolfgang Amadeus Mozart italienisches Temperament mit feingliedriger Meisterschaft. Frank Bridge gehört neben Benjamin Britten, der einer seiner Schüler war, zu den bedeutendsten Komponisten Großbritanniens. Eine reizvolle Entdeckung dürfte deshalb sein Christmas Dance „Sir Roger de Coverley" sein. Das Klavierkonzert Nr. 5 von Ludwig van Beethoven ist im englischen Sprachraum auch als „Emperor Concerto“ bekannt, es zählt weltweit zu den beliebtesten und meistgespielten Werken des Komponisten. Alexander Glasunows filigrane und besinnliche „Weihnachtssänger“ (Les Chanteurs de Noël) beschließen unsere kleine musikalische Rundreise durch die musikalischen Kulturen Europas und stimmen auf die festlichste Zeit des Jahres ein.

Programm:
Arcangelo Corelli: Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“
Wolfgang Amadeus Mozart: Salzburger Divertimento B-Dur KV 137
Frank Bridge: Christmas Dance „Sir Roger de Coverley"
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor"

Alexander Glasunow: Les Chanteurs de Noël (Die Weihnachtssänger)

Klavier: Roberto Pegoraro
Dirigent: Franz Schottky
15. Dezember 2022, 19:00
Festliches Adventskonzert
Kurhaus Bad Wörishofen
Arcangelo Corellis eindrucksvolles Concerto grosso op. 6, „fatto per la notte di Natale“, zur Weihnacht komponiert, gehört zu den Meisterwerken barocker Instrumentalmusik und steht am Anfang unseres feierlichen Programms zum Advent. Im anschließenden Salzburger Divertimento KV 137 verbindet Wolfgang Amadeus Mozart italienisches Temperament mit feingliedriger Meisterschaft. Frank Bridge gehört neben Benjamin Britten, der einer seiner Schüler war, zu den bedeutendsten Komponisten Großbritanniens. Eine reizvolle Entdeckung dürfte deshalb sein Christmas Dance „Sir Roger de Coverley" sein. Das Klavierkonzert Nr. 5 von Ludwig van Beethoven ist im englischen Sprachraum auch als „Emperor Concerto“ bekannt, es zählt weltweit zu den beliebtesten und meistgespielten Werken des Komponisten. Alexander Glasunows filigrane und besinnliche „Weihnachtssänger“ (Les Chanteurs de Noël) beschließen unsere kleine musikalische Rundreise durch die musikalischen Kulturen Europas und stimmen auf die festlichste Zeit des Jahres ein.

Programm:
Arcangelo Corelli: Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“
Wolfgang Amadeus Mozart: Salzburger Divertimento B-Dur KV 137
Frank Bridge: Christmas Dance „Sir Roger de Coverley"
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor"

Alexander Glasunow: Les Chanteurs de Noël (Die Weihnachtssänger)

Klavier: Roberto Pegoraro
Dirigent: Franz Schottky
08. Dezember 2022, 19:30
Festliches Adventskonzert
Arcangelo Corellis eindrucksvolles Concerto grosso op. 6, „fatto per la notte di Natale“, zur Weihnacht komponiert, gehört zu den Meisterwerken barocker Instrumentalmusik und steht am Anfang unseres feierlichen Programms zum Advent. Im anschließenden Salzburger Divertimento KV 137 verbindet Wolfgang Amadeus Mozart italienisches Temperament mit feingliedriger Meisterschaft. Frank Bridge gehört neben Benjamin Britten, der einer seiner Schüler war, zu den bedeutendsten Komponisten Großbritanniens. Eine reizvolle Entdeckung dürfte deshalb sein Christmas Dance „Sir Roger de Coverley" sein. Das Klavierkonzert Nr. 5 von Ludwig van Beethoven ist im englischen Sprachraum auch als „Emperor Concerto“ bekannt, es zählt weltweit zu den beliebtesten und meistgespielten Werken des Komponisten. Alexander Glasunows filigrane und besinnliche „Weihnachtssänger“ (Les Chanteurs de Noël) beschließen unsere kleine musikalische Rundreise durch die musikalischen Kulturen Europas und stimmen auf die festlichste Zeit des Jahres ein.

Programm:
Arcangelo Corelli: Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“
Wolfgang Amadeus Mozart: Salzburger Divertimento B-Dur KV 137
Frank Bridge: Christmas Dance „Sir Roger de Coverley"
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor"

Alexander Glasunow: Les Chanteurs de Noël (Die Weihnachtssänger)

Klavier: Roberto Pegoraro
Dirigent: Franz Schottky
04. Dezember 2022, 11:00
Festliche Adventsmatinée
Herkulessaal der Residenz München
Arcangelo Corellis eindrucksvolles Concerto grosso op. 6, „fatto per la notte di Natale“, zur Weihnacht komponiert, gehört zu den Meisterwerken barocker Instrumentalmusik und steht am Anfang unseres feierlichen Programms zum Advent. Im anschließenden Salzburger Divertimento KV 137 verbindet Wolfgang Amadeus Mozart italienisches Temperament mit feingliedriger Meisterschaft. Frank Bridge gehört neben Benjamin Britten, der einer seiner Schüler war, zu den bedeutendsten Komponisten Großbritanniens. Eine reizvolle Entdeckung dürfte deshalb sein Christmas Dance „Sir Roger de Coverley" sein. Das Klavierkonzert Nr. 5 von Ludwig van Beethoven ist im englischen Sprachraum auch als „Emperor Concerto“ bekannt, es zählt weltweit zu den beliebtesten und meistgespielten Werken des Komponisten. Alexander Glasunows filigrane und besinnliche „Weihnachtssänger“ (Les Chanteurs de Noël) beschließen unsere kleine musikalische Rundreise durch die musikalischen Kulturen Europas und stimmen auf die festlichste Zeit des Jahres ein.

Programm:
Arcangelo Corelli: Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“
Wolfgang Amadeus Mozart: Salzburger Divertimento B-Dur KV 137
Frank Bridge: Christmas Dance „Sir Roger de Coverley"
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor"

Alexander Glasunow: Les Chanteurs de Noël (Die Weihnachtssänger)

Klavier: Pietro Bonfilio
Dirigent: Franz Schottky

02. Dezember 2022, 19:30
Festliches Adventskonzert
Barocksaal in Tegernsee

Arcangelo Corellis eindrucksvolles Concerto grosso op. 6, „fatto per la notte di Natale“, zur Weihnacht komponiert, gehört zu den Meisterwerken barocker Instrumentalmusik und steht am Anfang unseres feierlichen Programms zum Advent. Im anschließenden Salzburger Divertimento KV 137 verbindet Wolfgang Amadeus Mozart italienisches Temperament mit feingliedriger Meisterschaft. Frank Bridge gehört neben Benjamin Britten, der einer seiner Schüler war, zu den bedeutendsten Komponisten Großbritanniens. Eine reizvolle Entdeckung dürfte deshalb sein Christmas Dance „Sir Roger de Coverley" sein. Das Klavierkonzert Nr. 5 von Ludwig van Beethoven ist im englischen Sprachraum auch als „Emperor Concerto“ bekannt, es zählt weltweit zu den beliebtesten und meistgespielten Werken des Komponisten. Alexander Glasunows filigrane und besinnliche „Weihnachtssänger“ (Les Chanteurs de Noël) beschließen unsere kleine musikalische Rundreise durch die musikalischen Kulturen Europas und stimmen auf die festlichste Zeit des Jahres ein.

Programm:
Arcangelo Corelli: Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“
Wolfgang Amadeus Mozart: Salzburger Divertimento B-Dur KV 137
Frank Bridge: Christmas Dance „Sir Roger de Coverley"
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor"

Alexander Glasunow: Les Chanteurs de Noël (Die Weihnachtssänger)

Klavier: Pietro Bonfilio
Dirigent: Franz Schottky

23. Oktober 2022, 11:00
Matinée der Meisterwerke
Herkulessaal der Residenz München

Als das e-moll-Konzert von Frédéric Chopin im Jahre 1830 in Warschau uraufgeführt wurde saß der damals nur zwanzigjährige Komponist selbst an den Tasten, wohl noch nicht ahnend, dass er eines der großen und unsterblichen Werke der Musikgeschichte geschaffen hatte. Wir freuen uns, dass wir mit den Geschwistern Laetitia und Philip Hahn zwei junge und vielversprechende Musiker als Solisten für unsere Matinée der Meisterwerke gewinnen konnten. Anton Bruckners Streichquintett in F-Dur gehört in der Orchesterfassung schon seit langer Zeit zum Kernrepertoire der Münchner Kammerphilharmonie dacapo, jetzt steht es endlich wieder auf dem Programm. Das gleichermaßen schwebende, wie bewegte Notturno in H-Dur von Antonín Dvořák wird die beeindruckende Reihe der drei Meisterwerke aus dem 19. Jahrhundert komplettieren. 

Programm:
Antonín Dvořák: Notturno H-Dur op. 40
Frédéric Chopin: 1. Klavierkonzert e-Moll op. 11
Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur (Orchesterfassung)

Klavier: Laetitia Hahn, Philip Hahn
Dirigent: Franz Schottky
25. September 2022, 18:00
dacapo präsentiert junge Solisten I
Münchner Künstlerhaus, Festsaal
Das Konzert zum Auftakt der neuen Saison gehört den jungen Solisten - diese Tradition setzt die Kammerphilharmonie dacapo auch in diesem Jahr fort. Im Festsaal des Münchner Künstlerhauses am Lenbachplatz werden mit Mara Maria Möritz (Sopran), Jesus Colmenarez (Oboe) und Erik Maier (Violine) drei vielversprechende, hochmusikalische Nachwuchstalente gemeinsam mit den erfahrenen Musikerinnen und Musikern der Münchner Kammerphilharmonie dacapo zu erleben sein. Eröffnet wird das Programm mit der Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 von Ludwig van Beethoven. Von Wolfgang Amadeus Mozart erklingen sowohl das Oboenkonzert C-Dur KV 314, wie auch zwei virtuose Arien. Außerdem wird das Violinkonzert Nr. 5 a-Moll op. 37 von Henri Vieuxtemps aufgeführt, bevor die Sinfonie Nr. 2 in D-Dur op. 36 von Ludwig van Beethoven dieses gleichermaßen ausgewogene, wie auch spannende sinfonische Konzert beschließt.

Programm:
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43
Wolfgang Amadeus Mozart:  Oboenkonzert C-Dur KV 314

Wolfgang Amadeus Mozart: „Padre, germani, addio“ Arie der Ilia aus Idomeneo KV 366
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertarie „Ah, lo previdi“ KV 272
Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 a-Moll op. 37
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Oboe: Jesus Colmenarez
Violine: Erik Maier
Sopran: Mara Maria Möritz
Dirigent: Franz Schottky

ANMELDEFORMULAR
Nie mehr ein Konzert verpassen! Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir verwenden Cookies!
Hey, diese Seite verwendet essentielle Cookies, um richtig zu funktionieren (Einstellungen).
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Ich verwende Cookies, um die grundlegende Funktionalität der Website sicherzustellen und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können sich jederzeit für jede Kategorie anmelden. Für weitere Informationen zu Cookies und anderen sensiblen Daten lesen Sie bitte die vollständige Datenschutzerklärung.
Mehr Informationen
Wenn Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinien haben, kontaktieren Sie uns bitte.