Konzertarchiv

27. April 2025, 11:00
Wege zur europäischen Romantik: Der Zauber von Paris (dacapo präsentiert junge Solisten)

Paris, die Stadt der Lichter, war über Jahrhunderte hinweg ein Magnet für Künstler aus aller Welt. In unserer Sonntagsmatinée „Der Zauber von Paris“ entführen wir Sie in die faszinierende Klangwelt der französischen Musik, die in der Romantik und dem frühen 20. Jahrhundert ihre unverwechselbare Ausdruckskraft fand.
Mit Henri Duparcs Poème nocturne „Aux étoiles“ beginnt die Reise in der zauberhaften Stille der Nacht, in der die Sterne als poetische Symbole für Sehnsucht und Fernweh erstrahlen. Die zarten Klänge und die tiefgründigen Melodien Duparcs entführen uns in eine Welt der Ruhe und Schönheit.
Es folgt das so beliebte, wie virtuose 2. Klavierkonzert in f-moll op. 21 von Frédéric Chopin, ein Meisterwerk der romantischen Klavierkunst, das mit seiner emotionalen Tiefe und virtuosen Eleganz den Pianisten immer wieder herausfordert und auch das Publikum stets aufs Neue beglückt.
Claude Debussys „Première Arabesque“ besticht durch ihre fließenden, impressionistischen Klänge, die uns in die verträumte Atmosphäre des französischen Impressionismus entführen und mit zarten Farben immer neue Fantasieräume eröffnen.
Mit der „Introduction et rondo capriccioso op. 28“ zeigt uns Camille Saint-Saëns dann seine meisterhafte Virtuosität, die – wie so oft bei ihm – Eleganz und Ausdruckskraft vereint und hier in einem funkelnden Dialog zwischen Solovioline und Orchester mündet.
Zum Abschluss bringt uns Gabriel Faurés Suite op. 80 „Pelléas et Mélisande“ diese tiefgründige Liebesgeschichte ganz zart und voll lyrischer Schönheit nahe. Die Musik entfaltet sich in sanften, lyrischen Klängen, die die Tragik der Erzählung mit einer fast ätherischen Leichtigkeit umhüllen.
Erleben Sie in unserer Sonntagsmatinée „Der Zauber von Paris“ die ganze Vielfalt der französischen Musik, ihre Magie, ihre Virtuosität und ihre große impressionistische Farbigkeit!

Programm:

Henri Duparc: Poème nocturne „Aux étoiles“
Frédéric Chopin: 2. Klavierkonzert f-moll op. 21
Claude Debussy: Première Arabesque
Camille Saint-Saëns: Introduction et rondo capriccioso op.28
Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande Suite op. 80

Klavier: Nima Mirkhoshhal
Violine: Isabel Gräfin Pachta
Dirigent: Franz Schottky
23. März 2025, 11:00
Wege zur europäischen Romantik: Norwegens Magie
Die unberührten Landschaften Norwegens, die weiten Fjorde und tiefen Wälder haben seit jeher Künstler inspiriert – und auch in der Musik der Romantik eine klangvolle Entsprechung gefunden. In unserer Sonntagsmatinée „Wege zur europäischen Romantik – Norwegens Magie“ erleben Sie die faszinierende Verbindung von Natur, Folklore und musikalischer Innovation, die den norwegischen Stil des 19. Jahrhunderts prägte. Das Konzert beginnt mit der „Morgenstimmung“ aus Edvard Griegs berühmter „Peer Gynt Suite Nr. 1“, einer Komposition, die mit sanften Klangfarben und aufsteigenden Melodielinien den Zauber eines erwachenden Tages einfängt. Darauf folgt Johan Svendsens „Norwegische Rhapsodie Nr. 3“, ein Werk voller mitreißender Rhythmen und volksmusikalischer Elemente, das die nordische Seele in all ihren Facetten widerspiegelt. Alexey Shors Klavierkonzert „Travel Notebook“ („Reisetagebuch“) ist eine fesselnde musikalische Erzählung voller eindrucksvoller Klangbilder und virtuoser Passagen, in der sich Erinnerungen an verschiedene Orte der Welt verdichten. Den krönenden Abschluss bildet Edvard Griegs „Sinfonie in c-Moll“, ein frühes Meisterwerk des Komponisten, das er selbst lange Zeit zurückhielt – und das dennoch eine erstaunliche Ausdruckskraft und dramatische Tiefe besitzt. Hier offenbart sich Griegs große symphonische Begabung, die weit über seine bekannten lyrischen Werke hinausreicht. Freuen Sie sich auf ein Konzertprogramm, welches die Magie Norwegens in all ihren klanglichen Facetten lebendig werden lässt – von der sanften Morgenstimmung bis hin zu mitreißender sinfonischer Leidenschaft.  

Programm:

Edvard Grieg: „Morgenstimmung" aus der Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46
Johan Svendsen: Norwegische Rhapsodie No. 3 op. 21
Alexey Shor: Klavierkonzert „Travel Notebook” („Reisetagebuch”)
Edvard Grieg: Sinfonie c-Moll

Klavier: Andrey Gugnin
​​​​​​​Dirigent: Franz Schottky
12. März 2025, 19:30
Harfen Recital Silke Aichhorn

Die Harfe, eines der ältesten und faszinierendsten Instrumente der Musikgeschichte, steht im Mittelpunkt dieses besonderen Konzertabends der Münchner Kammerphilharmonie dacapo. In ihrem Harfen-Recital entfaltet die international renommierte Solistin Silke Aichhorn die ganze Bandbreite dieses klangvollen Instruments – von barocker Eleganz über romantische Klangfarben bis hin zu virtuosen Bravourstücken. Das breit gefächerte Programm des abwechslungsreichen Abends umfasst Werke von Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti, Louis Spohr, Bedřich Smetana, John Thomas, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Michail Glinka, Gabriel Fauré, Francisco Tárrega und Jacques Offenbach.

Silke Aichhorn zählt zu den gefragtesten europäischen Harfenistinnen und begeistert ihr Publikum sowohl als Solistin, als auch in kammermusikalischen Formationen. Mit der Münchner Kammerphilharmonie dacapo ist sie in den letzten Jahren mehrfach sehr erfolgreich aufgetreten. Ihre Konzerte zeichnen sich durch eine gelungene Mischung aus hoher Musikalität, farbigem Ton und virtuosem Handwerk aus, kombiniert mit einer natürlichen und authentischen Bühnenpräsenz. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend voller Klangzauber und Raffinesse, der die Vielseitigkeit des Instruments und das Können der Solistin auf eindrucksvolle Weise präsentiert. Ein Fest für die Sinne, das die Harfe in all ihren Facetten erlebbar macht.

Programm:

Georg Friedrich Händel: Einzug der Königin von Saba
Domenico Scarlatti: Sonata K.208, L. 238, Sonata K.209, L.428
Louis Spohr: Fantaisie c-moll op.35
Bedrich Smetana / Hans Trnecek: "Die Moldau"
John Thomas: Watching the Wheat
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Schwanensee Op.20a, Akt 2, Nr.10: Szene
Michail Glinka: Die Lerche
Gabriel Fauré: Impromptu Nr.6, Op.86
Francisco Tárrega: Recuerdos de la Alhambra
Jacques Offenbach: Les Contes d‘Hoffmann: 4.Akt Barcarolle

Harfe: Silke Aichhorn
16. Februar 2025, 11:00
Mozart-Matinée

Das musikalische Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart bildet seit jeher einen Grundpfeiler im Repertoire der Münchner Kammerphilharmonie dacapo. Auch in dieser Saison widmet sich eine der Münchner Sonntagsmatinéen im Herkulessaal ganz der faszinierenden Vielfalt des Genies aus Salzburg. Als Auftakt erklingt mit der „Kleinen Nachtmusik“ eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik überhaupt. Mit ihrer unvergleichlichen Eleganz und Leichtigkeit verkörpert sie Mozarts meisterhaften Sinn für Form und Melodie. Im Anschluss daran entführt das 2. Flötenkonzert in C-Dur in eine Klangwelt voller Anmut und Ausdrucksstärke. Durch virtuose Brillanz und spielerische Raffinesse wird Mozarts besondere Wertschätzung für dieses Instrument erlebbar. Nach der Pause steht dann das 14. Klavierkonzert in Es-Dur auf dem Programm. Dieses frühe Werk zeigt bereits Mozarts außergewöhnliche Fähigkeiten, Orchester und Soloinstrument zu einem harmonischen Ganzen zu verschmelzen und bietet dem Pianisten eine Bühne für seine subtile Kunstfertigkeit, genauso wie auch für lyrische Tiefe. Mit der 29. Sinfonie in A-Dur setzt ein Paradebeispiel für Mozarts sinfonisches Schaffen einen fulminanten Schlusspunkt. Mit ihrem frischen, schwungvollen Charakter und ihrem tiefgründigen Ausdruck ist sie ein Juwel der Wiener Klassik, das bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren hat.

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525
Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Flötenkonzert C-Dur KV 314
Wolfgang Amadeus Mozart: 14. Klavierkonzert Es-Dur KV 449
Wolfgang Amadeus Mozart: 29. Sinfonie A-Dur KV 201

Flöte: Massimo Mercelli
Klavier: Ulrich Roman Murtfeld
Dirigent: Franz Schottky
26. Januar 2025, 11:00
Neujahrsmatinée

Das traditionelle dacapo-Neujahrskonzert eröffnet wie immer mit Antonio Vivaldis Meisterwerk „Die Vier Jahreszeiten“, welches Sie mit auf eine musikalische Reise durch den gesamten Jahreskreis nimmt – von den frischen Tönen des Frühlings über die Schönheit des Sommers und die Melancholie des Herbstes bis hin zu den klirrenden Klängen des Winters. Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Stimmungen und der meisterhaften Virtuosität verzaubern! Im zweiten Teil des Abends erwartet Sie wieder ein mitreißender Ausflug in die glanzvolle Welt der Wiener Tanzmusik. Franz von Suppés Ouvertüre zu „Die schöne Galathée“ und Josef Strauss' schwungvolle „Jockey-Polka“ eröffnen den Reigen, gefolgt von Johann Strauß' (Sohn) charmanter „Lob der Frauen-Polka“. Carl Michael Ziehrers Marsch „Es gibt kein zweites Wien!“ und seine Polka „Schneidig!“ bringen die festliche Stimmung Wiens direkt auf die Bühne. Zum krönenden Abschluss genießen Sie gemeinsam mit uns die beschwingte „Tik-Tak-Polka“ und das unvergängliche „Wiener Blut“ von Johann Strauß (Sohn).
Unser traditionelles Neujahrsprogramm ist auch 2025 die perfekte Möglichkeit für einen festlichen und erwartungsvollen Auftakt in ein neues Jahr – voll Virtuosität und Eleganz, gepaart mit dem unnachahmlichen Charme der Wiener Musiktradition. Starten wir gemeinsam in ein hoffentlich erfolgreiches, glückliches und musikalisch erfülltes Jahr!

Programm:

Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten op. 8 Nr. 1 - 4
Franz von Suppe: Ouvertüre zu „Die schöne Galathée”
Josef Strauss: Jockey-Polka op. 278
Johann Strauß (Sohn):  Lob der Frauen - Polka mazur op. 315
Carl Michael Ziehrer:  Es gibt kein zweites Wien! Marsch op. 475
Carl Michael Ziehrer: Schneidig! - Polka op. 387
Johann Strauß (Sohn): Tik-Tak-Polka op. 365
Johann Strauß (Sohn): Wiener Blut op. 354

Violine: Chuong Vu    
Dirigent: Franz Schottky

ANMELDEFORMULAR
Nie mehr ein Konzert verpassen! Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir verwenden Cookies!
Hey, diese Seite verwendet essentielle Cookies, um richtig zu funktionieren (Einstellungen).
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies
Ich verwende Cookies, um die grundlegende Funktionalität der Website sicherzustellen und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können sich jederzeit für jede Kategorie anmelden. Für weitere Informationen zu Cookies und anderen sensiblen Daten lesen Sie bitte die vollständige Datenschutzerklärung.
Mehr Informationen
Wenn Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinien haben, kontaktieren Sie uns bitte.