- Termine 2025
- Termine 2024
- Termine 2023
- Termine 2022
- Termine 2021
- Termine 2020
- Termine 2019
- Termine 2018
- Termine 2017
- Termine 2016
- Termine 2015
- Termine 2014
- Termine 2013
- Termine 2012
- Termine 2011
- Termine 2010
- Termine 2009
- Termine 2008
- Termine 2007
- Termine 2006
- Termine 2005
- Termine 2004
- Termine 2003
- Termine 2002
- Termine 2001
Konzertarchiv
Auf dem Programm unseres Neujahrskonzertes steht auch 2019 wieder der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte - Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“. Außerdem erwarten Sie die schönsten Melodien von Johann Strauss, Josef Strauß und Eduard Strauß, starten sie mit feurig-spritzigen Polkas und charmanten Klassikern des Walzerkönigs wie „An der schönen blauen Donau“ und dem „Frühlingsstimmen-Walzer“ musikalisch in das Neue Jahr!
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1 - 4
Johann Strauß (Sohn): Leichtes Blut op. 319
Franz Lehár:
Josef Strauß: „Ohne Sorgen!" Polka schnell op. 271
Johann Strauß (Sohn): „An der schönen blauen Donau“ op. 314 (mit Sopran)
Eduard Strauß: „Wo man lacht und lebt" Polka schnell op. 108
Johann Strauß (Sohn): „Frühlingsstimmen-Walzer“ op. 410 (mit Sopran)
Josef Strauß: „Extempore", Polka française op. 241
Violine: Thomas Albertus Irnberger
Sopran: Brigitta Simon
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Arcangelo Corelli: Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 („Weihnachtskonzert“)
Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa
Johann Sebastian Bach: Vorspiel, Fuge und Choral zu „Vom Himmel hoch“ BWV 606, 700 und 248/9
Mieczysław Karłowicz: Serenade für Streichorchester op. 2
Georg Philipp Telemann: Sonata in D-Dur für Trompete, Streicher und Continuo TWV 44:1
Violine: Sania CheongTrompete: Paolo Fazio
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Arcangelo Corelli: Concerto Grosso op. 6 Nr. 8 („Weihnachtskonzert“)
Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa
Johann Sebastian Bach: Vorspiel, Fuge und Choral zu „Vom Himmel hoch“ BWV 606, 700 und 248/9
Mieczysław Karłowicz: Serenade für Streichorchester op. 2
Georg Philipp Telemann: Sonata in D-Dur für Trompete, Streicher und Continuo TWV 44:1
Violine: Sania CheongTrompete: Paolo Fazio
Dirigent: Franz Schottky
Georg Philipp Telemann: „Don Quichotte-Suite“
Wolfgang Amadeus Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“
Solisten der Kammerphilharmonie dacapo München
Cembalo und Leitung: Franz Schottky
Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
VVK-Stellen in Oberschleißheim:
Schreibwaren Heckenstaller, Tel. Nr. 089/ 315 19 22
Schreibwaren am Schloß, Tel. Nr. 089/ 315 01 03
Die jungen Solistinnen und Solisten der Ballettschule Dana Kalicinska in Murnau tanzen zu Livemusik von Kammerphilharmonie dacapo unter der Leitung von Dirigent Franz Schottky.
Die jungen Solistinnen und Solisten der Ballettschule Dana Kalicinska in Murnau tanzen zu Livemusik von Kammerphilharmonie dacapo unter der Leitung von Dirigent Franz Schottky.
Programm:
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Daniel Doura: Sinfonía Argentina
Violine: Pavel Šporcl
Nordböhmische Philharmonie Teplice
Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
Dirigent: Roberto Montenegro
Programm:
Gioachino Rossini: Ouvertüre zu „Il Signor Bruschino“
Franz Anton Hoffmeister: Konzert für Viola und Orchester D-Dur (1. und 2. Satz)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35 (1. Satz)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (1. Satz)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 („Schottische“)
Violine: Laura Handler
Klavier: Hamlet Ambarzumjan
Dirigent: Franz Schottky
Es klingt luftig und filigran, aber erfordert höchste technische Perfektion: Haydns Cellokonzert Nr. 2 D-Dur. Auf die kleinsten Nuancen und Details kommt es hier an. Das gilt auch für Rachmaninoffs „Vocalise“, das ursprünglich für eine Gesangsstimme geschrieben ist, aber gerade als Instrumentalsolo besonderen Zauber entfaltet. Spätromantische Streicherklänge von Bizet und dem Dvorak-Schüler Josef Suk bilden dazu einen stimmungsvollen Rahmen.
Programm:
Georges Bizet: Adagietto (aus L'Arlésienne-Suite Nr. 1)
Joseph Haydn: Cellokonzert Nr. 2 D-Dur
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow: Vocalise op. 34 Nr. 14 (Fassung für Streicher)
Josef Suk: Serenade für Streichorchester Es-Dur op. 6
Violoncello: Jiří Bárta
Dirigent: Franz Schottky
Kompositionen in höchster künstlerischer Vollendung und dennoch voller Leichtigkeit und Esprit – dafür stehen Mozart und Haydn wie kaum zwei andere Meister der Musikgeschichte. Umrahmt von Mozarts erster Wiener Symphonie, der sogenannten „Haffner“, sowie seinem kunstvollen Adagio und Fuge und der „Großen g-Moll-Sinfonie“ steht Haydns Klavierkonzert D-Dur mit dem berühmten Finale „Rondo all'Ungarese“ auf dem Programm – interpretiert von dem jungen italienischen Pianisten Alberto Ferro.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 („Haffner-Sinfonie")
Joseph Haydn: Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur Hob. XVIII:11
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Klavier: Alberto Ferro
Dirigent: Franz Schottky