- Termine 2025
- Termine 2024
- Termine 2023
- Termine 2022
- Termine 2021
- Termine 2020
- Termine 2019
- Termine 2018
- Termine 2017
- Termine 2016
- Termine 2015
- Termine 2014
- Termine 2013
- Termine 2012
- Termine 2011
- Termine 2010
- Termine 2009
- Termine 2008
- Termine 2007
- Termine 2006
- Termine 2005
- Termine 2004
- Termine 2003
- Termine 2002
- Termine 2001
Konzertarchiv
20. Juli 2015, 20:00
Klavierabend Roberto Pegoraro Münchner Künstlerhaus (Festsaal)
Dramatische Kontraste, stürmische Temperamentsausbrüche und leidenschaftliche Expressivität prägen Mozarts „Fantasie in c-moll“ und Chopins „Fantaisie in f-moll“. Alexander Skrjabin beschwört in seiner romantischen „Sonate-Fantaisie“ eine mondbeglänzte Zaubernacht am Meer herauf. Den Abschluss des stimmungsvollen Konzertabends bilden Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, die Clara Schumann gewidmet sind. Interpretiert werden diese Meisterwerke der Klaviermusik von dem italienischen Pianisten Roberto Pegoraro.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie in c-moll KV 475
Frédéric Chopin: Fantaisie in f-moll op. 49
Alexander Skrjabin: Sonate-Fantaisie in gis-moll Nr. 2 op.19
Johannes Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Pianist: Roberto Pegoraro
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie in c-moll KV 475
Frédéric Chopin: Fantaisie in f-moll op. 49
Alexander Skrjabin: Sonate-Fantaisie in gis-moll Nr. 2 op.19
Johannes Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Pianist: Roberto Pegoraro
21. Juni 2015, 11:00
Matinée der Meisterwerke Münchner Künstlerhaus (Festsaal)
Eigentlich schrieb der Teufelsgeiger Niccolò Paganini seine Variationen über die berühmte Rossini-Arie Dal tuo stellato soglio (aus der Oper „Moses in Ägypten“) für die Violine – der erste Solist unseres Konzerts, Claude Hauri, wird dieses schwindelerregende Bravourstück jedoch auf dem Violoncello präsentieren! Mit zwei Werken aus der Feder des Spätromantikers Pjotr Iljitsch Tschaikowsky wird aber auch die schmelzend sonore Klangfarbe des tiefen Streichinstruments zur vollen Geltung gebracht. Lyrische Sanglichkeit und romantischer Sehnsuchtston prägen auch das Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur von Ludwig van Beethoven (Solist: Alberto Ferro). Mit der beschwingten Streicherserenade C-Dur op. 48, abermals einer Komposition Tschaikowskys, endet das Konzert ganz im Sinne der Satzbezeichnung des furiosen Finales – „con spirito“!
Programm:
Niccolò Paganini: Variationen über ein Thema aus „Moses in Ägypten“ von Rossini für Cello und Orchester
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: „Jesus im Rosengarten“ (Legende nach op. 54 Nr. 5) und Andante Cantabile für Cello und Orchester
Streicherserenade C-Dur op. 48
Violoncello: Claude Hauri
Klavier: Alberto Ferro
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Niccolò Paganini: Variationen über ein Thema aus „Moses in Ägypten“ von Rossini für Cello und Orchester
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: „Jesus im Rosengarten“ (Legende nach op. 54 Nr. 5) und Andante Cantabile für Cello und Orchester
Streicherserenade C-Dur op. 48
Violoncello: Claude Hauri
Klavier: Alberto Ferro
Dirigent: Franz Schottky
22. April 2015, 19:00
Frühjahrs-Soirée Carl-Orff-Saal im Gasteig
„Jede Art von Musik ist gut – außer langweilige“, behauptete Gioacchino Rossini – ein Ausspruch der sich als Motto für die Frühjahrs-Soirée der Kammerphilharmonie dacapo bestens eignet! Schon Rossinis rasante Ouvertüre zu seiner Oper „Die diebische Elster“, die das Konzert eröffnet, sprüht voll musikalischem Esprit. Heiterkeit und Optimismus sprechen aus Mozarts Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur, wozu die romantische Streicherserenade g-moll von Carl Reinecke als exquisite Rarität einen außergewöhnlichen Kontrapunkt bildet. Zum krönenden Abschluss folgt ein Geniestreich des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy: Das Violinkonzert d-moll.
Programm:
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu „Die diebische Elster“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Carl Reinecke: Serenade für Streichorchester op. 242
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert d-moll
Violine: Davide Alogna
Klavier: Pasquale Iannone
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu „Die diebische Elster“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Carl Reinecke: Serenade für Streichorchester op. 242
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert d-moll
Violine: Davide Alogna
Klavier: Pasquale Iannone
Dirigent: Franz Schottky
15. März 2015, 11:00
Matinée der Virtuosen Münchner Künstlerhaus (Festsaal)
Melancholie und Dämonie, zarte Harmonien und düstere Dämmerfarben: Dieses Spektrum an Klangzauber wird unsere Matinée der Virtuosen entfalten – beginnend mit Mozarts Ouvertüre zu seinem Don Giovanni. Im Zentrum des Konzerts stehen dann Werke für das Horn (Solist: Aleksandar Crnojević): Ob Mozarts Hornkonzert oder Glasunows „Träumerei“ und Serenade Nr. 2, die einen Hauch russischer Schwermut versprühen – das Horn mit seinem unverwechselbaren weich-runden Klang kann die ganze Palette emotionaler Empfindungen spiegeln. Ein schöner Kontrast: Robert Schumanns „Bilder aus dem Osten“ in einer Bearbeitung für Streichorchester. Schließlich eines der bezauberndsten Werke des jungen Dvoraks: die klangselige Streicherserenade E-Dur.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouverture zu „Don Giovanni“ KV 527 und 1. Hornkonzert KV 412
Alexander Glasunow: Träumerei (Rêverie) op. 24 und Serenade Nr. 2 op. 11 für Horn und Orchester
Robert Schumann: Bilder aus Osten op. 66 (Fassung für Streicher von Friedrich Hermann)
Antonín Dvorák: Streicherserenade E-Dur op. 22
Horn: Aleksandar Crnojević
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouverture zu „Don Giovanni“ KV 527 und 1. Hornkonzert KV 412
Alexander Glasunow: Träumerei (Rêverie) op. 24 und Serenade Nr. 2 op. 11 für Horn und Orchester
Robert Schumann: Bilder aus Osten op. 66 (Fassung für Streicher von Friedrich Hermann)
Antonín Dvorák: Streicherserenade E-Dur op. 22
Horn: Aleksandar Crnojević
Dirigent: Franz Schottky
25. Januar 2015, 11:00
Neujahrsmatinée Sophiensaal München
Starten Sie gemeinsam mit Franz Schotttky und der Kammerphilharmonie dacapo in feierlich-beschwingter Stimmung in das Jahr 2015. Auf dem Programm unserer Neujahrskonzerte stehen der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte - Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ sowie die schönsten Melodien des Walzerkönigs Johann Strauss.
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Violine: Mario Korunic
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Violine: Mario Korunic
Dirigent: Franz Schottky
18. Januar 2015, 11:00
Neujahrsmatinée Münchner Künstlerhaus (Festsaal)
Starten Sie gemeinsam mit Franz Schotttky und der Kammerphilharmonie dacapo in feierlich-beschwingter Stimmung in das Jahr 2015. Auf dem Programm unserer Neujahrskonzerte stehen der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte - Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ sowie die schönsten Melodien des Walzerkönigs Johann Strauss.
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Violine: Minha Park
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Violine: Minha Park
Dirigent: Franz Schottky
17. Januar 2015, 19:00
Neujahrskonzert Barocksaal in Tegernsee
Starten Sie gemeinsam mit Franz Schotttky und der Kammerphilharmonie dacapo in feierlich-beschwingter Stimmung in das Jahr 2015. Auf dem Programm unserer Neujahrskonzerte stehen der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte - Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ sowie die schönsten Melodien des Walzerkönigs Johann Strauss.
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Violine: Minha Park
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Violine: Minha Park
Dirigent: Franz Schottky
11. Januar 2015, 17:00
Neujahrskonzert Forstnersaal Oberhaching
Starten Sie gemeinsam mit Franz Schotttky und der Kammerphilharmonie dacapo in feierlich-beschwingter Stimmung in das Jahr 2015. Auf dem Programm unserer Neujahrskonzerte stehen der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte - Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ sowie die schönsten Melodien des Walzerkönigs Johann Strauss.
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Flöte: Yae Yoo
Dirigent: Franz Schottky
Veranstalter: Kulturamt Oberhaching
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1-4
Walzer, Galopp und Polkas von Johann Strauss, Sohn:
Leichtes Blut
Frühlingsstimmenwalzer
Banditengalopp
Unter Donner und Blitz
Annenpolka
Tritsch-Tratsch-Polka
An der schönen blauen Donau
Flöte: Yae Yoo
Dirigent: Franz Schottky
Veranstalter: Kulturamt Oberhaching
14. Dezember 2014, 11:00
Matinée der Romantiker Herkulessaal der Residenz München
Passend zur Vorweihnachtszeit präsentieren wir Ihnen die stimmungsvolle „Matinée der Romantiker“ mit zwei musikalischen Höhepunkten: dem berühmten Violinkonzert Nr. 1 g-moll von Max Bruch und Mozarts Flötenkonzert Nr.1 G-Dur. Umrahmt werden diese Meisterwerke solistischer Instrumentalmusik von den schönsten Melodien aus der Welt der Ballettmusik – von Delibes bis Tschaikowsky. Lassen Sie sich von der Kammerphilharmonie dacapo unter der Leitung von Franz Schottky sowie unseren Solisten, der koreanischen Violinistin Bonjiu Koo und dem spanischen Star-Flötisten Claudi Arimany, bezaubern.
Die koreanische Violinistin Bonjiu Koo konzertierte weltweit mit zahlreichen Orchestern, unter anderem mit dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem L'Orchestre de Chambre Regional d'Ile France und dem Wiener Kammerorchester. 2006 folgte sie der Einladung des Prager Radio Symphonieorchesters (SOČR), die Violinkonzerte von Dimitri Schostakowitsch unter der Leitung von dessen Sohn Maxim Schostakowitsch aufzuführen. Bonjiu Koo ist u.a. Ensemblemitglied des Seoul Chamber Orchestra und der Korean Soloists.
Claudi Arimany wurde in Granollers bei Barcelona geboren. Er gilt heute als einer der renommiertesten spanischen Künstler der klassischen Musik. Als Solist konzertierte er u.a. mit dem English Chamber Orchestra, dem Münchner Bach-Orchester, der Philharmonia Virtuosi of New York und dem L'Orchestre de chambre de Paris. Über viele Jahre verband ihn eine prägende musikalische Freundschaft mit dem weltberühmten Flötisten Jean-Pierre Rampal, auf dessen legendären W.S. Haynes Goldflöte Arimany heute spielt.
Programm:
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-moll, op. 26
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert Nr.1 G-Dur KV 313
Sowie Ausschnitte aus Balletten von Tschaikowsky, Delibes, Glasunov u.a.
Violine: Bonjiu Koo
Flöte: Claudi Arimany
Dirigent: Franz Schottky
Die koreanische Violinistin Bonjiu Koo konzertierte weltweit mit zahlreichen Orchestern, unter anderem mit dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem L'Orchestre de Chambre Regional d'Ile France und dem Wiener Kammerorchester. 2006 folgte sie der Einladung des Prager Radio Symphonieorchesters (SOČR), die Violinkonzerte von Dimitri Schostakowitsch unter der Leitung von dessen Sohn Maxim Schostakowitsch aufzuführen. Bonjiu Koo ist u.a. Ensemblemitglied des Seoul Chamber Orchestra und der Korean Soloists.
Claudi Arimany wurde in Granollers bei Barcelona geboren. Er gilt heute als einer der renommiertesten spanischen Künstler der klassischen Musik. Als Solist konzertierte er u.a. mit dem English Chamber Orchestra, dem Münchner Bach-Orchester, der Philharmonia Virtuosi of New York und dem L'Orchestre de chambre de Paris. Über viele Jahre verband ihn eine prägende musikalische Freundschaft mit dem weltberühmten Flötisten Jean-Pierre Rampal, auf dessen legendären W.S. Haynes Goldflöte Arimany heute spielt.
Programm:
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-moll, op. 26
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert Nr.1 G-Dur KV 313
Sowie Ausschnitte aus Balletten von Tschaikowsky, Delibes, Glasunov u.a.
Violine: Bonjiu Koo
Flöte: Claudi Arimany
Dirigent: Franz Schottky
13. Dezember 2014, 17:00
Ballettabend Kultur- und Tagungszentrum Murnau
Programm:
Ausschnitte aus Balletten von Prokofiev, Khatchaturian, Tschaikowsky u.a.
Solisten der Ballettschule Dana Kalicinska
Dirigent: Franz Schottky
Orchester: Kammerphilharmonie dacapo München
Ausschnitte aus Balletten von Prokofiev, Khatchaturian, Tschaikowsky u.a.
Solisten der Ballettschule Dana Kalicinska
Dirigent: Franz Schottky
Orchester: Kammerphilharmonie dacapo München