- Termine 2025
- Termine 2024
- Termine 2023
- Termine 2022
- Termine 2021
- Termine 2020
- Termine 2019
- Termine 2018
- Termine 2017
- Termine 2016
- Termine 2015
- Termine 2014
- Termine 2013
- Termine 2012
- Termine 2011
- Termine 2010
- Termine 2009
- Termine 2008
- Termine 2007
- Termine 2006
- Termine 2005
- Termine 2004
- Termine 2003
- Termine 2002
- Termine 2001
Konzertarchiv
23. Juli 2017, 11:00
Mozart-Matinée Herkulessaal der Residenz München
Zum Saisonschluss widmet die Kammerphilharmonie dacapo eine ganze Matinée nur dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Als Auftakt zu unserer Mozartkonzerte wird die Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro“ erklingen, eines der beliebtesten und bekanntesten Stücke aus dem Opernrepertoire. Mit den Sinfonien Nr. 17 und Nr. 29 haben wir uns dann für zwei Werke entschieden, die den besonderen Klangreichtum und die unnachahmliche kompositorische Bandbreite in Mozarts Schaffen deutlich werden lassen. Außerdem auf dem Programm steht das nicht so oft zu hörende Konzert für Flöte, Harfe und Orchester in C-Dur.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro" KV 492
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Sinfonie Nr. 17 G-Dur KV 129
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Harfe: Christoph Bielefeld
Flöte: Johanna Dömötör
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro" KV 492
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Sinfonie Nr. 17 G-Dur KV 129
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Harfe: Christoph Bielefeld
Flöte: Johanna Dömötör
Dirigent: Franz Schottky
13. Juli 2017, 20:00
Mozart-Soirée Barocksaal in Tegernsee
Zum Saisonschluss widmet die Kammerphilharmonie dacapo eine ganze Soirée nur dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Als Auftakt zu unserer Mozartkonzerte wird die Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro“ erklingen, eines der beliebtesten und bekanntesten Stücke aus dem Opernrepertoire. Mit den Sinfonien Nr. 17 und Nr. 29 haben wir uns dann für zwei Werke entschieden, die den besonderen Klangreichtum und die unnachahmliche kompositorische Bandbreite in Mozarts Schaffen deutlich werden lassen. Außerdem auf dem Programm steht das nicht so oft zu hörende Konzert für Flöte, Harfe und Orchester in C-Dur.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro" KV 492
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Sinfonie Nr. 17 G-Dur KV 129
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Harfe: Christoph Bielefeld
Flöte: Johanna Dömötör
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro" KV 492
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Sinfonie Nr. 17 G-Dur KV 129
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Harfe: Christoph Bielefeld
Flöte: Johanna Dömötör
Dirigent: Franz Schottky
31. Mai 2017, 19:00
Klavierabend Pavel Kaspar Münchner Künstlerhaus (Festsaal)
Wer Beethovens fulminante Waldstein-Sonate zum ersten Mal hört, wird erstaunt sein –eine derartige Wucht, konzertanter Anspruch und Intensität, dargeboten von nur einem Instrument! Filigraner, doch nicht weniger ergreifend präsentieren sich dagegen Chopins Nocturnes, seine wunderbar elegisch-schwermütigen Charakterstücke. Die frische Brise des Nordmeers weht uns schließlich in Smetanas „Am Seegestade“ entgegen, während mit der Klavierfassung von Gershwins „Rhapsody in Blue“ das Jazz-Feeling der 1920er Jahre aufkommt. Im Zentrum des Abends steht das Klavier – wie vielseitig es ist, zeigt sich erst recht, wenn es von dem „Pianisten mit dem Feuer in den Händen“ (Münchner Merkur) gespielt wird: Pavel Kaspar.
Programm:
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 C-Dur, Op. 53 „Waldstein“
Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll, Op. 23
Nocturne F-Dur, Op. 15 Nr. 1
Nocturne c-Moll, Op. 48 Nr. 1
Bedřich Smetana: Konzertetüde gis-Moll, Op. 17
„Am Seegestade - eine Erinnerung“
George Gershwin: Three Preludes
Rhapsody In Blue - Piano solo version
Klavier: Pavel Kaspar
Programm:
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 C-Dur, Op. 53 „Waldstein“
Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll, Op. 23
Nocturne F-Dur, Op. 15 Nr. 1
Nocturne c-Moll, Op. 48 Nr. 1
Bedřich Smetana: Konzertetüde gis-Moll, Op. 17
„Am Seegestade - eine Erinnerung“
George Gershwin: Three Preludes
Rhapsody In Blue - Piano solo version
Klavier: Pavel Kaspar
30. April 2017, 11:00
Matinée der Meisterwerke Herkulessaal der Residenz München
Moderne meets Baroque – so könnte man die „Capriol Suite“ (1928) des Engländers Peter Warlock kurz beschreiben, der in seiner berühmtesten Komposition Tänze aus der Zeit Queen Elizabeths I. kurzerhand in ein modernes musikalisches Gewand steckt. Modernität und Tradition verbindet auch Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3, das auf der einen Seite an die großen Werke Mozarts anschließt, anderseits mit seinen sinfonischen Merkmalen die Entwicklung der Gattung im 19. Jahrhundert vorwegnimmt: Das Klavier wird vom Instrument der Salons zum Protagonisten der großen Konzertsäle. Für die Aufführung im intimen, geselligen Rahmen ist Mozarts „Lodronische Nachtmusik“ gedacht. Es handelt sich um ein Stück, das der junge Komponist im Auftrag der wohlhabenden Familie Lodron in Salzburg komponierte – ein Glanzlicht Mozartscher Kammermusik, das passagenweise sinfonische Züge annimmt.
Programm:
Peter Warlock: Capriol Suite
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Lodronische Nachtmusik KV 247
Klavier: Pasquale Iannone
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Peter Warlock: Capriol Suite
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Lodronische Nachtmusik KV 247
Klavier: Pasquale Iannone
Dirigent: Franz Schottky
19. März 2017, 11:00
Orgel- & Orchestermatinée Herkulessaal der Residenz München
Die Orgel gilt als die Königin der Instrumente. Dennoch gibt es nur wenige Orchesterwerke, in denen ihre majestätische Klangfarbe zur Geltung kommen kann. Umso sensationeller ist das Experiment des Franzosen Francis Poulenc, der 1938 mit seinem Konzert für Orgel, Streicher und Pauke ein Feuerwerk großartiger Klangeffekte schuf. Als Meister der Instrumentierung und einzigartiger Tonmalerei zeigt sich auch der tschechische Komponist Bedřich Smetana mit seinem Werk „Die Moldau“, das den Lauf des Flusses von den Quellen bis zur Mündung schildert – eines der wohl bekanntesten programmusikalischen Stücke der Musikgeschichte. Im selben Jahr wie „Die Moldau“, nämlich 1875, wurde auch die „Streicherserenade E-Dur“ von Smetanas damals noch völlig unbekannten Landsmanns Antonín Dvořák uraufgeführt – eine anmutige Bearbeitung böhmischer Melodien, in der sich romantische Melancholie und temperamentvolle Lebenslust verbinden.
Programm:
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken g-Moll
Bedřich Smetana: Die Moldau
Antonín Dvořák: Streicherserenade E-Dur op. 22
Orgel: Stefan Moser
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauken g-Moll
Bedřich Smetana: Die Moldau
Antonín Dvořák: Streicherserenade E-Dur op. 22
Orgel: Stefan Moser
Dirigent: Franz Schottky
19. Februar 2017, 11:00
Matinée der Virtuosen Herkulessaal der Residenz München
„Wenn das Publikum bei der Aufführung meiner Werke lächelt oder direkt lacht, so bereitet mir das große Befriedigung“, sagte Schostakowitsch einmal. Passende Worte gerade im Blick auf sein Konzert für Klavier, Trompete und Orchester. Voller Humor und Esprit steckt dieser Geniestreich des jungen russischen Komponisten. In seiner Orchestersuite „Aus Holbergs Zeit” verzaubert der Norweger Edward Grieg barocke Tänze in romantische Streicherklänge, während Giuseppe Verdi die düstere Ouvertüre zu seiner Krimi-Oper „Die Macht des Schicksals“ mit „Schicksalsschlägen” des Tutti eröffnet. Liebe, Fluch und Vergeltung – dies sind die großen Motive der Oper, die Verdi hier in meisterlicher Weisen zusammenführt.
Programm:
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu „Die Macht des Schicksals”
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Orchester Nr. 1 op. 35
Guillaume Lekeu: Adagio für Streichorchester op. 3
Edvard Grieg: Holberg-Suite op. 40
Klavier: Alberto Ferro
Trompete: Paolo Fazio
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu „Die Macht des Schicksals”
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Orchester Nr. 1 op. 35
Guillaume Lekeu: Adagio für Streichorchester op. 3
Edvard Grieg: Holberg-Suite op. 40
Klavier: Alberto Ferro
Trompete: Paolo Fazio
Dirigent: Franz Schottky
15. Januar 2017, 11:00
Neujahrsmatinée Herkulessaal der Residenz München
Auf dem Programm unserer Neujahrskonzerte stehen der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte - Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ sowie die schönsten Melodien von Johann Strauß Sohn: Starten sie mit feurig-spritzigen Polkas und charmanten Klassikern des Walzerkönigs wie dem „Wein, Weib und Gesang“ oder „An der schönen blauen Donau“ feierlich und schwungvoll in das Neue Jahr!
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1 - 4
Johann Strauß (Sohn):
Wein, Weib und Gesang op. 333, Walzer
Explosionspolka op. 43
Accelerationen op. 234, Walzer
Liebesbotschaft Galopp o. Op
An der schönen blauen Donau, Walzer
Violine: Aiman Mussakhajayeva
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1 - 4
Johann Strauß (Sohn):
Wein, Weib und Gesang op. 333, Walzer
Explosionspolka op. 43
Accelerationen op. 234, Walzer
Liebesbotschaft Galopp o. Op
An der schönen blauen Donau, Walzer
Violine: Aiman Mussakhajayeva
Dirigent: Franz Schottky
13. Januar 2017, 19:00
Neujahrskonzert Barocksaal in Tegernsee
Auf dem Programm unserer Neujahrskonzerte stehen der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte - Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ sowie die schönsten Melodien von Johann Strauß Sohn: Starten sie mit feurig-spritzigen Polkas und charmanten Klassikern des Walzerkönigs wie dem „Wein, Weib und Gesang“ oder „An der schönen blauen Donau“ feierlich und schwungvoll in das Neue Jahr!
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1 - 4
Johann Strauß (Sohn):
Wein, Weib und Gesang op. 333, Walzer
Explosionspolka op. 43
Accelerationen op. 234, Walzer
Liebesbotschaft Galopp o. Op
An der schönen blauen Donau, Walzer
Violine: Aiman Mussakhajayeva
Dirigent: Franz Schottky
Programm:
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 1 - 4
Johann Strauß (Sohn):
Wein, Weib und Gesang op. 333, Walzer
Explosionspolka op. 43
Accelerationen op. 234, Walzer
Liebesbotschaft Galopp o. Op
An der schönen blauen Donau, Walzer
Violine: Aiman Mussakhajayeva
Dirigent: Franz Schottky
11. Dezember 2016, 11:00
Festliche Adventsmatinée Münchner Künstlerhaus (Festsaal)
Arcangelo Corellis eindrucksvolles Concerto grosso op. 6, „fatto per la notte di Natale“, zur Weihnacht komponiert, gehört zu den Meisterwerken barocker Instrumentalmusik. Berühmt wurde es vor allem durch den letzten Satz, eine anmutige Pastorale, die das Schalmeienspiel und den Gesang der Hirten an der Krippe in die Sprache des barocken Klangkörpers verwandelt.
Mit Lorenzo Gaetano Zavateris Concerto pastorale op. 1 Nr. 10 und Carl Philipp Emanuel Bachs Flötenkonzert d-Moll stehen zwei weitere Glanzstücke barocker Instrumentalmusik auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein spätromantischer Zyklus von Carl Reinecke: Seine programmmusikalischen 12 Tonbilder für Streicher greifen auf Sololieder und Stücke aus Märchenopern zurück.
Programm:
Weihnachtliche Meisterwerke aus Barock und Romantik:
Arcangelo Corelli: Weihnachtskonzert op. 6 No. 8
Antonio Vivaldi: Flötenkonzert d-Moll
Lorenzo Gaetano Zavateri: Concerto pastorale op. 1 Nr. 10
Carl Reinecke: 12 Tonbilder für Streicher
Flöte: Yuting Huang
Dirigent: Franz Schottky
Mit Lorenzo Gaetano Zavateris Concerto pastorale op. 1 Nr. 10 und Carl Philipp Emanuel Bachs Flötenkonzert d-Moll stehen zwei weitere Glanzstücke barocker Instrumentalmusik auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein spätromantischer Zyklus von Carl Reinecke: Seine programmmusikalischen 12 Tonbilder für Streicher greifen auf Sololieder und Stücke aus Märchenopern zurück.
Programm:
Weihnachtliche Meisterwerke aus Barock und Romantik:
Arcangelo Corelli: Weihnachtskonzert op. 6 No. 8
Antonio Vivaldi: Flötenkonzert d-Moll
Lorenzo Gaetano Zavateri: Concerto pastorale op. 1 Nr. 10
Carl Reinecke: 12 Tonbilder für Streicher
Flöte: Yuting Huang
Dirigent: Franz Schottky
09. Dezember 2016, 19:00
Festliches Adventskonzert Barocksaal in Tegernsee
Arcangelo Corellis eindrucksvolles Concerto grosso op. 6, „fatto per la notte di Natale“, zur Weihnacht komponiert, gehört zu den Meisterwerken barocker Instrumentalmusik. Berühmt wurde es vor allem durch den letzten Satz, eine anmutige Pastorale, die das Schalmeienspiel und den Gesang der Hirten an der Krippe in die Sprache des barocken Klangkörpers verwandelt.
Mit Lorenzo Gaetano Zavateris Concerto pastorale op. 1 Nr. 10 und Carl Philipp Emanuel Bachs Flötenkonzert d-Moll stehen zwei weitere Glanzstücke barocker Instrumentalmusik auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein spätromantischer Zyklus von Carl Reinecke: Seine programmmusikalischen 12 Tonbilder für Streicher greifen auf Sololieder und Stücke aus Märchenopern zurück.
Programm:
Weihnachtliche Meisterwerke aus Barock und Romantik:
Arcangelo Corelli: Weihnachtskonzert op. 6 No. 8
Antonio Vivaldi: Flötenkonzert d-Moll
Lorenzo Gaetano Zavateri: Concerto pastorale op. 1 Nr. 10
Carl Reinecke: 12 Tonbilder für Streicher
Flöte: Yuting Huang
Dirigent: Franz Schottky
Mit Lorenzo Gaetano Zavateris Concerto pastorale op. 1 Nr. 10 und Carl Philipp Emanuel Bachs Flötenkonzert d-Moll stehen zwei weitere Glanzstücke barocker Instrumentalmusik auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein spätromantischer Zyklus von Carl Reinecke: Seine programmmusikalischen 12 Tonbilder für Streicher greifen auf Sololieder und Stücke aus Märchenopern zurück.
Programm:
Weihnachtliche Meisterwerke aus Barock und Romantik:
Arcangelo Corelli: Weihnachtskonzert op. 6 No. 8
Antonio Vivaldi: Flötenkonzert d-Moll
Lorenzo Gaetano Zavateri: Concerto pastorale op. 1 Nr. 10
Carl Reinecke: 12 Tonbilder für Streicher
Flöte: Yuting Huang
Dirigent: Franz Schottky